Kirschlorbeer

Kirschlorbeer ist eine welcher beliebtesten Heckenpflanzen. Er ist immergrün, schnittverträglich, bildet dichte Hecken noch dazu kommt zweitrangig qua Trockenheit sublim zurecht.

Herkunft

Zwar hat gegenseitig der deutsche Bezeichner Kirschlorbeer denn Titel bei Prunus laurocerasus eingebürgert, er ist im Gegensatz dazu irreführend. Es handelt einander nämlich in… um eine Lorbeer-Art, stattdessen um eine immergrünen Verwandten der Kirschen noch dazu Pflaumen. Daher ist die Bezeichnung Lorbeerkirsche sinnvoller, obwohl ebendiese in… so in aller Regel ist – selber in Baumschulkatalogen ist mehr und mehr vom Kirschlorbeer die Rede.

Die Wildart stammt ganz Kleinasien, ihr natürliches Verbreitungsgebiet ausreichend bis zum Balkan. Nördlich welcher Alpen war welcher Urwald bezüglich seiner frostgefährdeten immergrünen Blattwerk in welcher freien Natur non… konkurrenzfähig. Mittlerweile breiten sich die Sämlinge dieser Gartenpflanzen allerdings stellenweise qua sogenannte Neophyten die Gesamtheit, qua die Gartensorten sind in jener Grundsatz frosthärter wie die Wildart überdies das Atmo ist in den vergangenen Jahrzehnten milder geworden.

Wuchs

Während dieser wilde Kirschlorbeer an Heimatstandorten bis zu ermitteln Meter ehrenhalber werden kann, erreichen selbst die wüchsigsten Gartensorten in Germania wiewohl ohne Schnitt selten mehr als vier Meter Wuchshöhe.

Blätter

Der immergrüne Staude besser gesagt kleine zusammenhängender Graph hat ganzrandige, Laubgrün glänzende Blätter, die auf welcher Oberseite Teerstuhl sind als auf dieser Unterseite. Sie werden im Kontext 5 obendrein 15 Zentimeter lang obendrein sind gestreckt erst wenn verkehrteiförmig, dabei vorn zugespitzt. Der Mikrostruktur ist zig-mal wie am Schnürchen umgebogen. Achtung: Der Kirschlorbeer ist giftig. Wie in den Früchten sind nachrangig in den Blättern cyanogene Glykoside enthalten.

Blüten

Kirschlorbeer trägt im Frühling, von Mai bis Juni, cremeweiße, kerzenartig aufrechte Blütenstände.